Zu Besuch bei der Weilersbacher Feuerwehr

Am Freitag, den 03.02.2023, machten die Kinder der Klasse 3a/4a mit ihrer Klassenlehrerin auf den Weg zur Feuerwehr. Im Rahmen der Sachunterrichtseinheit „Feuer“ stand ein Besuch bei der Weilersbacher Feuerwehr auf dem Programm.

Vor Ort wurde die Klasse dann in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe durchlief nacheinander drei Stationen. An der ersten Station erfuhren die Kinder anhand eines „Rauchhauses“, wie sie sich bei einem Brand bzw. bei Rauchentwicklung richtig verhalten. Im Rauchhaus konnten die Kinder gut sehen, wie sich der Rauch im Haus verteilt und dass er aus Zimmern ferngehalten werden kann, wenn die Türen geschlossen bleiben. Außerdem wurden die Kinder hier nochmal über den Notruf aufgeklärt. Auf keinen Fall sollte der Notruf „nur zum Spaß“ gewählt werden, aber man muss auch keine Angst haben, etwas falsch zu machen.

An einer weiteren Station erfuhren die Kinder, welche Kleidung ein Feuerwehrmann trägt. Die Kinder staunten nicht schlecht, was außer der Kleidung noch alles „am Mann“ sein muss (z.B. Atem-schutzmaske und Sauerstoffgerät, Rettungsmasken, Wärmebildkamera – und noch einige weiteren Dingen). Allein das Sauerstoffgerät wiegt um die 16 kg. Auf Nachfragen erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass es dennoch für jeden möglich ist, bei der Feuerwehr mitzumachen, auch wenn er / sie vielleicht nicht so schwer tragen kann, denn das Motto ist, dass alle zusammen helfen, sonst funktioniert es sowieso nicht. Eine kleine Anekdote: Da es bei einem Einsatz sehr schnell gehen muss, bleibt manchmal nicht viel Zeit zu Hause, um sich zu richten. So kann man nach einem Nachteinsatz schon einmal feststellen, dass der ein oder andere den Schlafanzug unter der Feuerwehrkleidung trägt.

Die letzte Station war ein Einsatzwagen. Hier erfuhren die Kinder, welche Gerätschaften alles im Feuerwehrauto sind und wofür sie gebraucht werden. Zum Abschluss dieser Station gab es noch eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto – außerhalb der Ortschaft wurde zur Freude der Kinder sogar kurz das Martinshorn angeschaltet.

Ein Vesper wurde ebenfalls von der Feuerwehr bereitgestellt. So bekamen die Kinder Sprudel zu trinken und Brezeln zu essen. Zum Abschluss gab es für alle noch ein Feuerwehrheftle.

Für alle Kinder war es ein aufregender und lehrreicher Tag.