112 – das ist die Nummer fürs Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Diese vier Aufgaben der Feuerwehr durften die Kinder der Klasse 3/4b der Grundschule Obereschach hautnah und mithilfe der Jugendfeuerwehr Obereschach am vergangenen Donnerstag erleben.
Gleich zu Beginn stellten die Kinder fest, dass diese Nummer tatsächlich zur Einsatz-Leitstelle der Feuerwehr führt. Mehrmals durften die Kinder unter dieser Nummer einen fiktiven Notfall melden. Natürlich nicht echt – dafür hatten die drei Feuerwehrmänner Maximilian Winterhalder, Yannis Dotter und Laurin Winterhalder von der Jugendfeuerwehr Obereschach gesorgt. Sie hatten ein beeindruckendes Programm vorbereitet, bei dem die Kinder selbst löschten, anpackten und ausprobierten.
So qualmte es in der Mini-Küche der Familie Playmobil im (Puppen-)Rauchhaus. Dabei konnten die Schüler beobachten, wie sich der Rauch ausbreitete und durch das Öffnen von Türen und Fenstern wieder verzog. Um selbst auszuprobieren und zu erfahren, wie sich ein Feuerwehrmann in einem solchen völlig verqualmten Haus zurechtfindet, hatten die drei Feuerwehrmänner einen Schulraum verdunkelt und mit (Party-)Qualm gefüllt. Nun sollten die Kinder in Kleingruppen auf allen Vieren und sich gegenseitig festhaltend durch diesen Raum krabbeln und Gegenstände suchen. Spätestens dabei wurde manchem Kind bewusst, wie anspruchsvoll und gefährlich ein Feuerwehreinsatz ist.
Selbst Hand anlegen durften die Kinder beim Löschen eines Feuers auf dem Schulhof. Natürlich ohne Anzug und Ausrüstung eines Feuerwehrmannes. Die wiegt nämlich mehr als manches Kind der Klasse. Einzelteile wie Nachtsichtgerät, Koppel, Helm und Luftflasche wurden deshalb einzeln von den Kindern begutachtet und gewogen.
Zum Abschluss gab es noch eine Fettverbrennung – falsch gelöscht. Dabei wurde jedem Kind klar, dass es keine gute Idee ist, brennendes Fett (z. B. in der Bratpfanne) mit Wasser zu löschen. Ein riesiger Feuerpilz stieg bei dieser Vorführung in den Himmel, begleitet von einer dicken, schwarzen Rauchwolke.
„Feuer“ ist also nicht nur ein trockenes Schulthema, sondern kann auch mit eigenem Einsatz bearbeitet werden – bei der Jugendfeuerwehr Obereschach, die Kinder ab 10 Jahren aufnimmt. Am Ende war die Klasse 3/4b begeistert und manches Kind zählt nun die Zeit, bis es endlich 10 Jahre alt wird und mitmachen darf.